Financial Modeling für Analysten
Praktische Modellierungskompetenz für fundierte Finanzentscheidungen
Wir haben über drei Jahre an diesem Programm gearbeitet. Nicht weil wir perfektionistisch sind, sondern weil wir wissen wollten: Was brauchen Analysten wirklich? Die Antwort war überraschend einfach – sie brauchen weniger Theorie und mehr Praxis am echten Zahlenwerk.
Beratungsgespräch vereinbarenDrei Phasen bis zur Kompetenz
Das Programm startet im Oktober 2025 und dauert neun Monate. Aber es ist kein Semesterplan – eher eine Lernreise mit klaren Meilensteinen.
Fundamente
Hier bauen wir die Basis. Excel wird zum Werkzeug, nicht zum Hindernis. Wir arbeiten mit echten Bilanzen und Cashflow-Statements. Manche Teilnehmer sagen, das wäre zu langsam – bis sie merken, wie viele Fehler sie vorher gemacht haben.
Modellierung
Jetzt wird es interessant. DCF-Modelle, Unternehmensbewertung, Szenarioanalysen. Wir nutzen reale Datensätze aus verschiedenen Branchen. Ein Teilnehmer sagte mal: "Das ist wie Schach spielen mit Zahlen" – trifft es ganz gut.
Praxisprojekt
Der Realitätscheck. Sie erstellen ein vollständiges Finanzmodell für ein Unternehmen Ihrer Wahl. Mit Annahmen, die Sie verteidigen müssen. Mit Präsentation vor echten Finanzexperten. Das macht nervös – soll es auch.
Was Sie konkret lernen
Keine abstrakten Konzepte. Hier sind die Fähigkeiten, die Sie am Ende des Programms beherrschen.
Fortgeschrittene Excel-Techniken
Pivot-Tabellen, Power Query, komplexe Formeln. Und ja, auch VBA – weil manche Aufgaben ohne Automatisierung einfach zu zeitraubend sind.
Bewertungsmethoden
DCF, Multiples, Precedent Transactions. Sie lernen nicht nur die Formeln, sondern auch, wann welche Methode passt. Das ist der Unterschied zwischen Rechnen und Verstehen.
Risikoanalyse
Sensitivitätsanalysen, Monte-Carlo-Simulationen. Klingt komplex? Ist es auch. Aber nach ein paar Wochen werden Sie verstehen, warum das wichtig ist.
Präsentationstechniken
Ein brillantes Modell nützt nichts, wenn Sie es nicht erklären können. Wir üben, wie Sie komplexe Finanzanalysen verständlich machen.
Fragen, die uns häufig erreichen
Organisiert nach der Phase, in der sie normalerweise auftauchen
Vor der Anmeldung
Während des Programms
Nach dem Abschluss
Investition und Optionen
Zwei Wege zum gleichen Ziel. Der Unterschied liegt im Tempo und der Intensität der Betreuung.
Standard
Für Teilnehmer, die sich ihre Zeit selbst einteilen möchten und mit weniger direkter Betreuung klarkommen.
- Alle Kursinhalte und Module
- Monatliche Mentor-Sessions
- Zugang zum Forum
- Praxisprojekt mit Feedback
- Zertifikat nach Abschluss
Intensiv
Für alle, die schneller vorankommen wollen und mehr persönliche Begleitung schätzen.
- Alle Standard-Inhalte
- Wöchentliche 1:1 Mentor-Sessions
- Prioritäts-Support im Forum
- Zwei zusätzliche Praxisprojekte
- Präsentationstraining
- Lebenslanger Alumni-Zugang
Ratenzahlung möglich
Sie können den Betrag auch in drei oder sechs Raten aufteilen. Keine Zinsen, keine versteckten Kosten. Wir wollen, dass Geld kein Hindernis ist – zumindest nicht das größte.
Zahlungsplan besprechenIhre Mentoren
Zwei Perspektiven, eine Mission – Ihnen beizubringen, was in der Praxis wirklich zählt.
Lennart Rösemeier
Senior Financial Analyst
Hat 14 Jahre bei verschiedenen Investmentfirmen gearbeitet. Lennart hat ein Talent dafür, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären – und die Geduld, es so oft zu wiederholen, bis es sitzt. Seine Spezialität sind Bewertungsmodelle für mittelständische Unternehmen.
Timo Beckemeier
Excel & Automation Specialist
Wenn es um Excel geht, kennt Timo jeden Shortcut und jeden Trick. Er hat früher als Controller gearbeitet und weiß genau, welche Funktionen Sie wirklich brauchen. Timo ist auch derjenige, der Ihnen zeigt, wie Sie repetitive Aufgaben automatisieren können.